Calandahütte: 2. Versuch und neue Wege

Ausgangspunkt
Chur, Parkplatz Obere Au.
Tourdaten
- Weglänge: 37 km
- Höhendifferenz: ↑↓ 1680 Hm
Routenbeschreibung
Die Calandahütte per Mountainbike – ein Ziel, das sich mir in diesem Jahr zunächst widerspenstig zeigte. Vor knapp zwei Monaten scheiterte mein erster Versuch, von Chur aus zur Hütte zu gelangen; eine üppige Schneedecke im oberen Drittel zwang mich zur Umkehr.
Doch dieser Schnee ist inzwischen längst verschwunden. Gemeinsam mit meiner Partnerin nahm ich daher heute den langen Aufstieg erneut in Angriff – und diesmal mit vollem Erfolg: Wir erreichten die Calandahütte! Die Freude über den bezwungenen Anstieg und die klare Bergluft war gross.
Für die Abfahrt wählten wir eine uns bisher unbekannte Variante, die sich als echtes Highlight entpuppte. Ein schmaler Trampelpfad führte uns zunächst, teils steil, unterhalb der Alp Neusäss zu den idyllisch gelegenen Ferienhütten von Alpboden. Von dort schlängelte sich die Waldstrasse in zahlreichen Kehren beeindruckende 1200 Höhenmeter hinab bis zum Rheinufer. Während dieser langen und genussvollen Talfahrt passierten wir immer wieder kleine, versteckte Zwischenebenen mit heimeligen Ferienhütten – wahre Kleinode, deren Existenz man von unten, beim Anblick der hoch aufragenden, teils abweisenden Wald- und Felshänge der Calandakette, kaum erahnen würde. Es war faszinierend, diese verborgenen Siedlungen zu entdecken, die wie kleine Oasen der Ruhe in der steilen Bergflanke lagen.
Über den Rheinuferweg erreichten wir schliesslich wieder Haldenstein und fuhren von dort gemütlich zurück zur Oberen Au in Chur. Eine Tour, die uns nicht nur sportlich forderte, sondern auch mit unerwarteten landschaftlichen Entdeckungen und der Freude über eine neue, spannende Abfahrtsroute belohnte.
Fotos



































