Biketour zur Alp da la Creusch
Der Aufstieg zur einsam gelegenen Alp da la Creusch hoch über dem Albulatal ist mir im Sommer als Wanderung zu Fuss etwas eintönig. Mit dem Mountainbike lässt sich aber durchaus eine abwechslungsreiche Halbtagestour daraus machen.
Video
Ausgangspunkt
Alvaneu Dorf, Parkplätze beim Schulhaus.
Tourdaten
- Weglänge: 19 km
- Höhendifferenz: ↑↓ 1118 Hm
Routenbeschreibung
Vom Recyclingplatz am östlichen Dorfeingang von Alvaneu Dorf auf einer Quartierstrasse bergauf, am Schul- und Gemeindehaus vorbei zu einer Schranke (letzte Parkmöglichkeit). Danach an einer grossen Holzscheune vorbei (hierher kehren wir auf einem Wanderweg rechts aus dem Wald kommend später zurück) auf der nun ungeteerten Alpstrasse in zahlreichen Kurven durch den Wald zu einer kleinen Kapelle am südlichen Ende der grossen Weideflächen von Spondas.
Hier gabelt sich der Weg. Rechts geht es direkt hoch zu den Hütten von Aclas Davains, links auf einem Umweg über Aclas Dafora und einer kleinen Zwischenabfahrt ebenfalls dorthin. Hier hat man bereits einen herrlichen Ausblick über das Albulatal und die Bergüner Stöcke. Im Frühjahr, wenn weiter oben noch Schnee liegt, kann man den Ausflug auch hier vor einer der Hütten in der Sonne beenden.
Von Aclas Davains aus führt die Alpstrasse weiter durch eine zunehmend einsame und idyllische Landschaft mit zahlreichen Ausblicken auf den Guggernell und die darunterliegende Bova Gronda bis zu den Hütten der Alp da la Creusch (während der Alpsaison Verpflegungsmöglichkeit). Weitere Anschlussverbindungen ergeben sich von hier aus über Furcletta und Welschtobel nach Arosa, oder über Culmet und Alp Sanaspans nach Lenzerheide.
Für diese Tour kehren wir aber auf gleichem Weg zurück bis zu einem Wegweiser in einer Kurve wenige Hundert Meter vor Aclas Davains. Von hier geht es zunächst südöstlich auf rumpelig undeutlichem Pfad zu einem Forstweg, in den wir rechts einbiegen und ihn nach 200m bei der nächsten Abzweigung links verlassen. Ab jetzt aufregende und zunehmend steiler werdende Abfahrt über einen schmalen rot/weiss markierten Wanderweg nach Plaun sulla Sesa.
Über die Weiden auf undeutlichen Spuren südöstlich abfahren zur nächsten Waldgrenze. Bei einem Durchgang durch das Weidegatter beginnt der nächste und letzte Wegabschnitt direkt hinunter zur Alpstrasse. Dieser Wanderweg ist ebenfalls stellenweise etwas steiler und vor allem mit Blockgeröll bedeckt, aber genauso gut zu fahren wie der Rest. Man erreicht die Alpstrasse wenig oberhalb vom Dorf beim Quellhaus und der grossen Holzscheune.