Rotstock-Klettersteig (2.663m)
Der Klettersteig im Randbereich der berüchtigten Eigernordwand gibt einen guten Eindruck von der düsteren Stimmung in dieser.

Ausgangspunkt
Bahnstation der Kleinen Scheidegg zwischen Grindelwald und Wengen. Mit der Jungfraubahn oder zu Fuß von beiden Ausgangsorten zu erreichen.
Tourdaten
- Weglänge: 11km
- Höhendifferenz: ↑ 730 Hm, ↓ 1.160 Hm
- Literatur: SAC-Clubführer „Berner Alpen 4“ (1981), R.280 (L).
- Empfehlenswert: Klettersteigausrüstung (Helm, Klettergurt, Bandschlinge mit Karabiner, Klettersteigset)
Routenbeschreibung
Einstieg des Klettersteigs
Von der Kleinen Scheidegg auf einem breiten Wanderweg zur Station Eigergletscher der Jungfraubahn aufsteigen. Hier beginnt der markierte Eiger-Trail (Wegweiser), der von der Bahnstation am Fuß der Eigernordwand nach Grindelwald hinunterführt.
Auf dem Eiger-Trail leicht absteigend bis zu einer Geländekante, auf der sich eine Sitzbank und eine Schautafel mit den Routen der Eigernordwand befinden. Nun auf der felsdurchsetzten Grasrippe gerade empor zur tiefen Schlucht, die sich zwischen der Eigernordwand und dem Felsaufbau des Rotstocks befindet. Am linken Rand der Schlucht sind von weitem zahlreiche Leitern erkennbar, die auf einer Felskante hinaufführen. Der Einstieg zum Klettersteig befindet sich am Fuß der Kante (Hinweistafeln beim Einstieg).
Rotstock
Auf dem durchgehend abgesicherten Klettersteig über schuttbedeckte Platten und Felssstufen hinauf zu einem Stollenloch der Jungfraubahn (Metalltür mit Felsplattform und kleinem Geländer davor). Hier befand sich offenbar einst eine Zwischenstation und Aussichtsterrasse aus der Frühzeit der Jungfraubahn, die später jedoch geschlossen wurde und bis zum Bau des Klettersteigs vergessen ging. Achtung: mögliche Steinschlaggefahr durch vorausgehende Benutzer des Klettersteigs.
Vom Stollenloch weiter bis zum Ausstieg des Klettersteigs auf einer schuttbedeckten Terrasse unmittelbar östlich vom Rotstock. Der Rotstock kann von hier aus in leichter Kletterei (I) über einige Felsstufen erreicht werden (Gipfelkreuz).
Abstieg
Von der Schuttterrasse nach Westen auf Wegspuren und entlang weiß-blauer Markierungen über das weite Geröllfeld des ehemaligen Eigergletschers absteigen. Zwischendurch muss über mehrere Felsbänder abgeklettert werden (I), wobei man stets den einfachsten Möglichkeiten, Markierungen und teilweise vorhandenen alten Hilfsseilen folgt. Man gelangt daraufhin zum Tunneleingang der Jungfraubahn und zur Station Eigergletscher.
Von der Station wieder auf den Eiger-Trail einbiegen und nochmals zur Schautafel am Fuß des Klettersteig-Einstiegs. Diesmal aber auf dem Eiger-Trail weiter entlang und mit interessanten Einblicken in die Eigernordwand bis zur Station Alpiglen der Jungfraubahn (Restaurant), oder zu Fuß ganz nach Grindelwald absteigen.
Varianten
- Der Einstieg des Klettersteigs kann auch direkt von der Kleinen Scheidegg aus ohne Umweg über die Station Eigergletscher erreicht werden. Zunächst auf dem Weg zur Station Eigergletscher bis zum Fallbodensee aufsteigen. Ab hier nicht weiter auf dem Weg bleiben, sondern nach Osten in die steilen Weidehänge abbiegen und diese auf einer schwachen Wegspur mehr oder weniger auf gleicher Höhe haltend queren. Man trifft kurz vor der Schautafel zur Eigernordwand auf den von rechts kommenden Eiger-Trail.
- In der tiefen Schlucht rechts vom Klettersteig kann heikel (T6, II) auch direkt aufgestiegen werden.
Fotos
























