Hochgrat (1.832m)
Ideale Trainings-Skitour auf der Nagelfluhkette mit verschiedenen mehr oder weniger alpinen Varianten. Auch mit Schneeschuhen gut begehbar.

Ausgangspunkt
Talstation der Hochgratbahn bei Oberstaufen (N 47,510° / E 10,058°).
Tourdaten
- Weglänge: 6,5 km
- Höhendifferenz: ↑↓ 950 Hm
Routenbeschreibung
Alle Aufstiegsmöglichkeiten mit Ski starten bei der Talstation der Hochgratbahn. Eine Aufzählung von einigen davon bis zur Bergstation der Bahn, in der Reihenfolge zunehmender Anstrengung und Schwierigkeit:
- auf dem Sommer-Wanderweg (im Winter mit der Pistenraupe als Rodelweg präpariert);
- zunächst 200m auf dem Sommer-Wanderweg empor, nach der Brücke beim Bach und dem darauffolgenden Viehgatter links dem Waldrand entlang empor, bis man bei 1.120m wieder auf den Rodelweg trifft;
- über die schwarze Piste („Eibeleabfahrt“) empor bis zum Rodelweg auf 1.200m;
- ab 1.200m nicht auf dem Rodelweg, sondern auf der roten Piste empor bis zur Bergstation;
- oberhalb der Oberlauchalpe weit östlich, nahe der Abbruchkante halten, dort wo der Hang am steilsten ist;
Ab der Bergstation sind wiederum mehrere Varianten bis zum Gipfel möglich:
- dem Sommer-Panoramaweg entlang bis zum unteren Ende der markanten tiefen Rinne, die sich vom Gipfel herabzieht;
- entweder am rechten Rand der Rinne bis zur einer Bank am Waldrand, und dann weiter in einem großen Linksbogen über den Gipfelhang nordöstlich vom Wald zum Gipfel;
- oder direkt in engen Spitzkehren in der meist ausgefahrenen Rinne aufsteigen;
- vom Spielplatz hinter der Bergstation aus schräg auf dem steilen Grathang aufsteigen (nur bei sicheren Verhältnissen!)
Alternativ ist auch der Aufstieg über die Brunnenauscharte möglich, wobei man dem Verlauf des Wanderwegs im Sommer folgt. Dieser Aufstieg ist im oberen Teil sehr steil und erfordert aufgrund der häufig vereisten Felsabbrüche eventuell Steigeisen und Pickel an den Stellen, wo sich im Sommer die Trittstufen und Drahtseile befinden.
Von der Brunnenauscharte folgt man beim Aufstieg zum Hochgrat mehr oder weniger dem Gratverlauf.
Abfahrt
Vom Hochgratgipfel durch die Rinne etwas westlich vom Gipfel hinunter bis zum Sommer-Panoramaweg, dann bis zur Bergstation queren. Alternativ mehr oder weniger weit oben in den Hang unterhalb des Grates queren und über diesen schräg zur Bergstation hinunterfahren.
Unterhalb der Bergstation gibt es zahlreiche Abfahrtsvarianten über die markierten Pisten und deren benachbarte Hänge. Die Pisten werden im Winter nur an wenigen Ausnahmetagen präpariert und erfordern daher Kenntnisse im Tiefschneefahren.
Fotos








