Riedberger Horn (1.792m)

Skitour auf den einst „schönsten Skiberg Deutschlands“ (Luis Trenker) über den weniger besuchten Weg von Balderschwang.

c9967de5.jpg

Ausgangspunkt

Parkplatz Schwabenhof bei Balderschwang (N 47.4565° / E 10.1307°). Parkplätze auf der nördlichen Straßenseite beim Skilift, am südlichen Straßenrand bei der Langlaufloipe, sowie (gebührenpflichtig) an der Riedberg-Passstraße bei Balderschwang entlang.

Tourdaten

Routenbeschreibung

Verglichen mit dem von Schneeschuhwanderern und Skitouristen gleichermaßen bevorzugten Aufstieg von Grasgehren war der hier beschriebene Aufstieg von Balderschwang bei meinen zwei bisherigen Besuchen geradezu menschenleer. Beiden Varianten gemeinsam ist der unumgängliche Aufstieg am Rand von Skipisten im unteren Teil, nur ist die Berührung mit dem Skigebiet von Balderschwang aus weniger lang und intensiv als in Grasgehren.

Wegen der Beliebtheit des Gebiets und der daraus resultierenden guten Spurenlage sollte die Orientierung trotz Waldstücken und teilweise unübersichtlichem Gelände wenig Probleme bereiten.

Aufstieg durchs Skigebiet

Vom Parkplatz aus mit den Ski am rechten Rand der Kreuzleabfahrt oder (besser, aber steiler) am Rand der rechts (östlich) davon liegenden schwarz markierten Variantenabfahrt bis auf rund 1.260m aufsteigen, wo die Variantenabfahrt von der Kreuzleabfahrt abzweigt. Besonders im Frühjahr ist der Aufstieg über die Variantenabfahrt günstig, da diese wegen der Schneeverhältnisse früher aufgegeben und für Pistenfahrer geschlossen wird, und überdies durch einen Waldstreifen vom Skibetrieb auf der Kreuzleabfahrt getrennt ist.

Ab der Einmündung dann auf der Kreuzleabfahrt zunächst rechts aufsteigen, auf einer flachen und übersichtlichen Rampe bei rund 1.340m dann zum linken Pistenrand hinüberqueren. Weiter aufsteigen, bis kurze Zeit später ein Ziehweg links von der Piste abzweigt. Auf diesem den obersten Hang links umgehen und dahinter in einem Rechtsbogen zum Wärterhäuschen des Skilifts aufsteigen. Hier beginnt ein Wanderweg (Wegweiser), der schräg hinauf nach Süden in den Wald hineinführt.

Riedberger Horn

Den Markierungen des Wanderwegs folgend auf einem Geländerücken durch den Wald aufsteigen. Auf 1.600m erreicht man offenes Gelände und einen Sattel, von dem aus der Schlussanstieg über den westlichen Rücken des Riedberger Horns sichtbar ist. Über einen schönen, mit wenigen Bäumen bewachsenen Hang den Weidepfählen auf dem Rücken folgen bis zum Gipfelkreuz.

Abfahrt

Im ersten Teil der Abfahrt auf dem breiten Rücken in Aufstiegsrichtung abfahren, bis das Gelände auf 1.640m rechts am wenigsten steil ist und die Einfahrt in den Nordwesthang erlaubt. Über den obersten Hang auf eine ebene Fläche abfahren, von der aus mehrere Geländerücken, durch bewaldete Rinnen voneinander getrennt, nach Nordwesten in Richtung des Talausgangs und der Skipisten leiten. Je nach Verhältnissen und Spuren auf einen dieser Rücken queren und nach Nordwesten auf einem von mehreren Geländerücken abfahren, wobei die Routenwahl in erster Linie durch die Verhältnisse bestimmt wird; alle Möglichkeiten vereinigen sich weiter unten auf 1.480m bei einem Wegweiser und Übergang über einen kleinen Bach.

Nach dem Wegweiser auf der linken Seite des Bachs dem Hang entlang leicht abfallend queren, bis das Wärterhäuschen des Skilifts der Kreuzleabfahrt wieder erreicht wird. Von hier aus auf der Skipiste wieder zum Ausgangspunkt zurück, wobei die weiter unten links abzweigende Variantenabfahrt wie schon beim Aufstieg interessanter sein kann.

Variante

Die Abfahrtsroute vom Riedberger Horn bis zum Skilift kann auch durchgehend für den Aufstieg benutzt werden, anstelle des Wanderwegs durch den Wald. Wie bei der Abfahrt bestehen verschiedene Möglichkeiten. Der kurze, aber steile Ausstieg aus dem Nordwesthang auf den Geländerücken unter dem Gipfel kann je nach Schneelage Schwierigkeiten bereiten und besonders im Frühjahr Harscheisen erfordern.

Fotos

Aufstieg über offenes Gelände nach dem ersten Wald
Der leicht bewaldete Gipfelhang
Aussicht vom Gipfel in Richtung Grasgehren
Die Einfahrt vom Gipfelrücken in den Nordwesthang
Aufstiegsvariante über die Abfahrtsroute
Ebene Fläche im Nordwesthang
Der unterste zu querende Hang nach der Skipiste