Bärenkopf (2.083m)
Ausflug zu einem einsamen Grasgipfel neben dem Kleinen Widderstein im Kleinwalsertal.

Ausgangspunkt
Gebührenpflichtiger Wanderparkplatz beim Kreisel (N 47.309° / E 10.121°) am Ende der Bundesstraße in Baad, Kleinwalsertal.
Tourdaten
- Weglänge: 17,5km
- Höhendifferenz: ↑↓ 1.400Hm
- Literatur: AVF-Führer "Allgäuer Alpen" (14. Auflage 1993); R.2066
Routenbeschreibung
Aufstieg
Vom Parkplatz in Baad auf einem breiten Fahrweg ins Bärgünttal hinein. Bei der ersten Weggabelung die linke Abzweigung hinauf verfolgen, an einer ersten Hütte in der Rechtskurve vorbei und weiter nach Süden bis zur bewirtschafteten Widdersteinalpe (Brunnen).
Kurz hinter den Hütten erkennt man eine Traktorspur, die auf der Weide links hinauf in den Wald hineinführt. Der gesamte Weiterweg von hier aus bis zum Gipfel ist nicht markiert, aber mehr oder weniger deutlich ausgetreten.
Der Traktorspur folgen; sie verengt sich später zu einem deutlichen Weg und führt zu einer privaten ehemaligen Sennhütte auf 1.500m (Brunnen). Hinter der Hütte gerade hoch in den Wald aufsteigen. Bei der Hütte ist auch eine Wegspur zu erkennen, die halbrechts (südöstlich) verläuft. Wir haben beim Aufstieg diesen Weg gewählt, mussten aber weiter oben umständlich wieder in einem Bogen nach Norden zurückqueren, um wieder den erwähnten Weg gerade hoch von der Hütte zu erreichen.
Bei einem Weidezaun auf 1.650m wenden wir uns nach links und erreichen kurze Zeit später eine Jagdhütte auf 1.680m (Brunnen). Hinter der Hütte führt eine Wegspur horizontal nach rechts (Süden). Eine zweite Spur steigt halbrechts (südöstlich) gegen den Hang an, und wir folgen dieser.
Nun über zunehmend steile Grashänge, teilweise durch Latschenfelder, immer der Spur durch die Westflanke unter dem Gipfel hinauf folgen. Auf 1.900m wendet sich der Weg nach Norden bis auf die ausgeprägte Nordwestkante und führt dann fast waagrecht nach Süden. Auf 1.980m, ziemlich genau westlich des Gipfels, zweigt eine Spur gerade empor zum Gipfel ab. Auf dieser erreichen wir eine Markierungsstange und wenig später die ebene Grasfläche auf dem Gipfel des Bärenkopfs mit einem kleinen, unscheinbaren Gipfelkreuzchen und einem längst vermoderten Gipfelbuch.
Abstieg
Vom Bärenkopf gelangt man auf gleichem Weg wieder zurück zum Ausgangsort.
Wir haben uns hingegen entschlossen, dem breiten Grasgrat vom Gipfel nach Süden zu folgen. An dessen südlichem Ende tauchen steile Gras- und Schrofenhänge in die Tiefe und verengen sich zu einer schmalen Gratschneide, die in eine Scharte zu den markanten Felsplatten am Einstieg der Nordgratroute zum Kleinen Widderstein hinüberleitet. Wir haben die Schrofenhänge umgangen, indem wir den Grat rechtzeitig nach links verlassen haben und in einem weiten Bogen über mässig steile Grashänge absteigend zur Gratschneide hinüber gequert sind.
Von hier aus gelangt man wieder zurück, indem man die ersten Felsstufen über der Gratschneide auf gleichem Weg zurück umgeht, oberhalb der Felsen dann aber baldmöglichst über Gras nach links auf die Grathöhe zurückkehrt. Auf der westlichen Seite erkennt man von hier aus eine anfänglich undeutliche, später immer mehr ausgetretene Wegspur, die waagrecht dem Westhang entlang unterhalb der Grathöhe verläuft. Dieser Spur dem Hang entlang folgend, erreicht man schlußendlich wieder die weiter oben erwähnte Verzweigung auf 1.980m, und kann von hier dem Aufstiegsweg entlang wieder zur Jagdhütte, zur Sennhütte und hinunter ins Tal gelangen.
Fotos















