Schneeschuhtour über den Prodelkamm

Eine sonnige und aussichtsreiche Winterüberschreitung des Prodelkamms, dem nördlichen Nachbarn der Nagelfluhkette bei Oberstaufen.

105d24ce.jpg

Ausgangspunkt

Talstation der Hochgratbahn bei Oberstaufen (N 47,510° / E 10,058°).

Tourdaten

  • Weglänge: 18,6 km
  • Höhendifferenz: ↑↓ 770 Hm

Verhältnisse im Winter

Wegen der Südausrichtung und Kammlage der Tour apert der Wegverlauf unter der Sonneneinstrahlung relativ rasch aus. Die günstigsten Verhältnisse für Schneeschuhgeher sind daher jeweils kurz nach ergiebigen Schneefällen zu erwarten. Im Hochwinter kann der Klammen bei Überwächtung eventuell Probleme bereiten.

Routenbeschreibung

Von der Talstation der Hochgratbahn etwa 200m Richtung Ehrenschwanger Tal laufen, bis hinter den letzten Parkplätzen ein Fahrweg nach links zu einer Brücke über die breite Weissach abzweigt. Hinter der Brücke nach links hoch und auf dem Fahrweg bis zur Prodelalpe aufsteigen. Hinter der Alpe über einen kurzen Hang hinauf zu einem Kreuz.

Der Wegverlauf folgt ab jetzt mit kleinen Abweichungen stets der Grathöhe auf dem Prodelkamm. Zunächst geht es am oberen Rand des großen Weidehangs bei der Prodelalpe hinauf zu einem kleinen Wald, flach haltend durch diesen hindurch und dahinter auf die offene Fläche der früheren Schwarzenbergalpe. Diese links haltend entlang der Baumreihe überqueren, dann hinauf ins nächste Waldstück. Dahinter folgen die offenen Hänge der Oberdenneberg-Alpe mit einer von weitem sichtbaren kleinen Scheune auf der Kammhöhe.

Zur Scheune, an dieser vorbei und leicht links haltend über den Hang zum höchsten Punkt der nächsten Erhebung aufsteigen, dem Denneberg. Östlich davon beginnt bald ein Fahrweg. Auf diesem hinab zu einem Wegweiser mit Sitzbank. Von hier aus führt der Fahrweg wieder hinunter ins Ehrenschwanger Tal, wir bleiben jedoch auf dem Kamm und steigen jenseits des Wegweisers über den steilen Hang hinauf, wobei wir uns wiederum an die Bäume auf der Kammhöhe halten. Oben geht es wieder ein kurzes Stück durch den Wald, und dahinter erreichen wir die freie Anhöhe des Klammen.

Es geht nun weiter über die offene Kammhöhe nach Eckhalten. Hinter einem Wegweiser erreichen wir das nächste Waldstück. Ab hier geht es auf den Spuren eines Fahrwegs stets durch den Wald, bis der Weg vor einem Abhang scharf nach links hinunter abzweigt. An dieser Stelle schöne Aussicht auf die Nagelfluhkette durch eine Baumlücke.

Dem Fahrweg hinunter folgen bis zu einer Abzweigung mit Wegweiser. Nach rechts abbiegen und dem Fahrweg zunächst zu einer großen Lichtung folgen (ehemalige Obereck-Alpe), diese überqueren und an einem Jägerstand vorbei auf dem Fahrweg in mehreren Kehren durch den Wald absteigen zum Ehrenschwanger Tal, das man etwas hinter der Untereck-Alpe erreicht.

Von der Untereck-Alpe auf der Fahrstraße zurück durchs Ehrenschwanger Tal bis zur Hochgratbahn-Talstation.

Variante

Bei der Abzweigung vor der Obereck-Alpe kann man auch geradeaus weiter dem Kamm folgen, über die Obere Gündle-Alpe absteigen und danach entweder ins Ehrenschwanger Tal zurück, oder ab weiter bis nach Immenstadt wandern. Je nach Verhältnissen kann hier die Überquerung einer Brücke unterhalb der Gündel-Alpe heikel sein.

Fotos

Blick auf die Prodelalpe
Östliche Nagelfluhkette vom Prodel aus gesehen
Zwischen den Bäumen auf dem Prodelkamm
Schwarzenbergalpe
Ehrenschwanger Tal
Oberdenneberg-Alpe
Blick vom Prodelkamm Richtung Säntis
Den Wildspuren auf der Grathöhe folgen
Unberührte Hänge auf der Klamm
Am Himmeleck
Durch den verschneiten Wald
Abstieg zur Unteren Eck-Alpe
Abstieg zur Unteren Eck-Alpe
Blick auf den Stuiben
Bei der Unteren Eck-Alpe